Fachbegriffe

Wie jede andere Spezialisierung bringt auch das Projektmanagement in der Informationstechnologie eine Menge eigener Begrifflichkeiten mit sich, die für Außenstehende unklar sein mögen oder eine andere Bedeutung haben.

Der Begriff des magischen Dreiecks beispielsweise steht in verschiedenen Branchen für verschiedenste Dinge. Eine Auswahl üblicher Begriffe ...

PM Glossar (Auswahl)

A     B     F     G     I     K     L     M     O     P     Q     R     S     T     U

 

A

Abgenommene Liefergegenstände / Accepted Deliverables. Von einem Projekt produzierte und vom Projektkunden oder den Sponsoren validierte Produkte, Ergebnisse oder Fähigkeiten, welche ihre spezifizierten Abnahmekriterien erfüllen.

Adaptiver Lebenszyklus / Adaptive Life Cycle. Ein Projektlebenszyklus, auch als veränderungsgetriebene oder agile Methode bekannt, der Änderungen unterstützen soll und ein hohes Maß an laufender Mitwirkung der Stakeholder erfordert. Adaptive Lebenszyklen sind ebenfalls iterativ und inkrementell, unterscheiden sich jedoch dahingehend, dass die Iterationen sehr schnell (üblicherweise mit einer Dauer von 2 – 4 Wochen) erfolgen und zeitlich sowie hinsichtlich der Ressourcen festgelegt sind.

Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (SWOT, Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) / SWOT Analysis. Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Organisation, eines Projekts oder einer Option.

Änderungsantrag / Change Request. Ein formaler Vorschlag zur Änderung eines Dokuments, eines Liefergegenstandes oder eines Basisplans.

Ausweichmaßnahme/Problemumgehung / Workaround. Eine Reaktion auf eine Bedrohung, die eingetreten ist und für die vorher keine Abhilfemaßnahme geplant oder diese nicht erfolgreich war.

 

B

Backlog (Rückstand) / Backlog. Eine Liste von Produktanforderungen und Liefergegenständen, die fertig gestellt, schriftlich beschrieben und vom Unternehmen priorisiert werden müssen, um die Projektarbeit zu managen und zu organisieren.

Basisplan / Baseline. Die genehmigte Version eines Arbeitsergebnisses, die nur mittels formeller Änderungssteuerungsverfahren geändert werden kann, und die als Ausgangsbasis für Vergleiche dient.

Benchmarking / Benchmarking. Benchmarking ist der Vergleich von tatsächlichen und geplanten Praktiken, wie Prozessen und Betriebsabläufen, mit denen vergleichbarer Organisationen, um bewährte Praktiken zu identifizieren, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und eine Ausgangsbasis für die Leistungsmessung zu schaffen.

Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs, (auch Pflichtenheft) / Project Scope Statement. Die Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs, wesentlicher Liefergegenstände, Annahmen und Beschränkungen.

Beschreibung von Produktinhalt und -umfang / Product Scope Description. Die dokumentierte, narrative (erzählende) Beschreibung von Produktinhalt- und -umfang.

Bottom-up-Schätzung / Bottom-Up Estimating. Eine Methode zur Schätzung der Projektdauer oder -kosten durch die Aggregierung der Schätzung von Komponenten des Projektstrukturplans (PSP) der unteren Ebenen.

Brainstorming / Brainstorming. Eine kreative Methode zur allgemeinen Datensammlung, die zur Identifizierung von Risiken, Ideen oder Problemlösungen verwendet werden kann, indem eine Gruppe von Teammitgliedern oder Fachexperten eingesetzt wird.

Budget / Budget. Die genehmigte Schätzung für das Projekt oder eine Komponente des Projektstrukturplans oder eines Terminplanvorgangs.

 

F

Faktoren der Unternehmensumwelt / Enterprise Environmental Factors. Bedingungen, die nicht unter der unmittelbaren Kontrolle des Teams stehen, und die das Projekt, Programm oder Portfolio beeinflussen, einschränken oder steuern.

Fehler-Ursachen-Analyse / Root Cause Analysis. Eine analytische Methode, die verwendet wird, um den eigentlichen Grund zu bestimmen, der eine Abweichung oder einen Defekt oder ein Risiko verursacht. Eine solche Ursache kann mehr als einer Abweichung, mehr als einem Defekt oder mehr als einem Risiko zugrunde liegen.

Fertigstellungswert / Earned Value (EV). Der Wert der abgeschlossenen Arbeit ausgedrückt in Bezugseinheiten auf das für diese Arbeit genehmigte Budget.

Fortschreitende Ausarbeitung / Progressive Elaboration. Der iterative Prozess der Zunahme der Detaillierung in einem Projektmanagementplan in dem Maße, wie zusätzliche Informationen verfügbar und genauere Schätzungen möglich werden.

 

G

Geplanter Wert / Planned Value (PV). Das der geplanten Arbeit zugeteilte, genehmigte Budget.

 

I

Inhalts- und Umfangsbasisplan / Scope Baseline. Die genehmigte Version einer Inhalts- und Umfangsbeschreibung sowie eines Projektstrukturplans (PSP) und des damit verbundenen PSP-Verzeichnisses, die nur mittels formeller Änderungssteuerungsverfahren geändert werden kann, und die als Ausgangsbasis für Vergleiche dient.

Inhalts- und Umfangsänderung / Scope Change. Jede Änderung des Projektinhalts und -umfangs. Eine Änderung des Projektinhalts und -umfangs erfordert fast immer auch Anpassungen bei den Projektkosten oder -terminplänen.

Inhalts- und Umfangszuwachs (schleichend) / Scope Creep. Die ungesteuerte Ausweitung des Produktoder Projektinhalts und -umfangs ohne Anpassung von Zeit, Kosten und Ressourcen.

Inhalts- und Umfangsmanagementplan / Scope Management Plan. Eine Komponente des Projekt- oder Programmmanagementplans, welche beschreibt, wie der Inhalt und Umfang definiert, entwickelt, überwacht, gesteuert und verifiziert wird.

Ist-Kosten / Actual Cost (AC). Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bei der Durchführung von Arbeiten für einen Vorgang angefallenen Kosten.

 

K

Korrekturmaßnahme / Corrective Action. Ein beabsichtigter Vorgang, der den Fortschritt der Projektarbeit wieder mit dem Projektmanagementplan in Einklang bringt.

Kostenentwicklungsindex / Cost Performance Index (CPI). Ein Indikator für die Kosteneffizienz budgetierter Ressourcen. Er drückt das Verhältnis des Fertigstellungswertes zu den Ist-Kosten aus.

Kostenabweichung / Cost Variance (CV). Der Betrag des Budgetdefizits oder -überschusses zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es handelt sich um die Differenz zwischen dem Fertigstellungswert und den Ist-Kosten.

Kosten-Nutzen-Analyse / Cost-Benefit Analysis. Ein Werkzeug der Finanzanalyse zur Feststellung des Nutzens eines Projekts im Vergleich zu seinen Kosten.

Kritischer Weg / Critical Path. Eine Abfolge von Vorgängen, die den längsten Weg durch ein Projekt darstellt und die kürzestmögliche Dauer festlegt.

 

L

Leistungsbeschreibung, auch Lastenheft / Statement of Work (SOW). Eine anschauliche Beschreibung der Produkte, Dienstleistungen oder Ergebnisse, die durch das Projekt geliefert werden sollen.

 

M

Magisches Dreieck. Das "Magische Dreieck" ist das Symbol für die aus traditioneller Sicht zentralen Inhalte des Projektmanagements. Das Projektziel, das mit einer bestimmten Qualität erreicht werden soll. Der Zeitraum bzw. der Termin, in dem bzw. bis zu dem das Projekt abgeschlossen werden muss. Der Aufwand (d.h. Finanzmittel, Arbeitskraft und andere Ressourcen) der maximal dafür eingesetzt werden darf.

Management der Projektstakeholder / Project Stakeholder Management. Das Management der Projektstakeholder schließt alle erforderlichen Prozesse zur Ermittlung der Personen, Gruppen oder Organisationen ein, die Einfluss auf das Projekt haben oder davon betroffen sein könnten, sowie die Analyse der Erwartungen der Stakeholder und deren Auswirkungen auf das Projekt und die Entwicklung geeigneter Managementstrategien zur effektiven Einbindung der Stakeholder in Projektentscheidungen und deren Umsetzung.

Management des Fertigstellungswertes / Earned Value Management. Eine Methodik, die Inhalts- und Umfangs-, Terminplan- und Ressourcenmessungen kombiniert, um die Projektleistung und den Projektfortschritt zu beurteilen.

Methode des kritischen Wegs (Critical Path Method – CPM) / Critical Path Method (CPM). Eine Methode, die dazu dient, die kürzeste Projektdauer zu schätzen und den Umfang der Terminplanflexibilität auf dem logischen Netzplanweg im Terminplanmodell festzustellen.

 

O

Organisationsstrukturplan / Organizational Breakdown Structure (OBS). Eine hierarchisch aufgebaute Beschreibung der Projektorganisation, welche die Beziehungen zwischen Projektvorgängen und den sie ausführenden Organisationseinheiten herstellt.

 

P

Paretodiagramm / Pareto Diagram. Ein nach der Häufigkeit des Auftretens angeordnetes Histogramm, das anzeigt, wie viele Ergebnisse durch eine bestimmte Ursache hervorgerufen worden sind.

Portfolio / Portfolio. Projekte, Programme, Teilportfolios und Betriebsabläufe, die zur strategischen Zielerreichung als Gruppe gemanagt werden.

Produktanalyse / Product Analysis. Ein Werkzeug, das bei Projekten, die ein Produkt als Liefergegenstand haben, Inhalt und Umfang durch Fragen und Antworten zu Gebrauch, Eigenschaften und anderen relevanten Aspekten über das, was hergestellt werden soll, definiert

Produktlebenszyklus / Product Life Cycle. Eine Folge von Phasen, die für die Entwicklung des Produkts vom Konzept über die Lieferung, Wachstum und die Reife bis hin zur End-of-Life-Phase stehen.

Programmmanagement / Program Management. Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf ein Programm, um die Anforderungen des Programms zu erfüllen und Vorteile bzw. Kontrolle zu erhalten, die bei einem getrennten Management einzelner Projekte nicht zur Verfügung stehen würden.

Projekt / Project. Ein zeitlich definiertes und begrenztes Vorhaben mit dem Ziel, ein einmaliges Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis zu schaffen.

Projektauftrag / Project Charter. Ein Dokument, das vom Initiator oder Sponsor des Projekts herausgegeben wird, der die Existenz eines Projekts formell genehmigt, und das den Projektmanager berechtigt, Ressourcen der Organisation für Projektvorgänge einzusetzen.

Projektlebenszyklus / Project Life Cycle. Die Folge von Phasen, die ein Projekt von seiner Initiierung bis zu seinem Abschluss durchläuft.

Projektmanagement / Project Management. Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf Vorgänge des Projekts, damit die Anforderungen des Projekts erfüllt werden.

Projektmanagementbüro / Project Management Office (PMO). Eine Organisationsstruktur, die projektbezogene Führungsprozesse standardisiert und die Verteilung von Ressourcen, Methodologien, Werkzeugen und Methoden unterstützt.

Projektmanager / Project Manager (PM). Die von der Trägerorganisation zur Führung des Teams ernannte Person, die für die Erreichung der Zielvorgaben des Projekts verantwortlich ist.

Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS). Eine hierarchische Zerlegung des gesamten Inhalts und Umfangs der durch das Projektteam auszuführenden Arbeit, um die Projektziele zu erfüllen und die erforderlichen Liefergegenstände zu erstellen.

Projektterminplan / Project Schedule. Der Ausgangswert eines Terminplanmodells, das untereinander verbundene Vorgänge mit geplanten Daten, Dauern, Meilensteinen und Ressourcen darstellt.

Prototyp / Prototypes. Eine Methode zur frühzeitigen Einholung von Feedback zu Anforderungen, indem ein Arbeitsmodell des erwarteten Produkts zur Verfügung gestellt wird, bevor das Produkt tatsächlich angefertigt wird.

Prozess / Process. Eine systematische Reihe von Vorgängen, die auf das Erreichen eines Endergebnisses ausgerichtet sind, indem ein oder mehrere Eingangswertebearbeitet werden, um einen oder mehrere Ausgangswerte zu erzeugen.

Prozessanalyse / Process Analysis. Die Prozessanalyse folgt den im Prozessverbesserungsplan dargestellten Schritten, um notwendige Verbesserungen zu identifizieren.

PSP-Verzeichnis / WBS Dictionary. Ein Dokument, das detaillierte Informationen über Liefergegenstände, Vorgänge und Terminplanung für jede Komponente des Projektstrukturplans liefert.

 

Q

Qualitätsmanagementplan / Quality Management Plan. Eine Komponente des Projekt- oder Programmmanagementplans, die beschreibt, wie die Qualitätsvorschriften eines Unternehmens umgesetzt werden.

 

R

Risikovermeidung / Risk Avoidance. Eine Risikobewältigungsstrategie, bei der das Projektteam handelt, um die Bedrohung auszuschalten oder das Projekt vor ihren Auswirkungen zu schützen.

Risikomanagementplan / Risk Management Plan. Eine Komponente des Projekt-, Programm- oder Portfoliomanagementplans, die beschreibt, wie die Risikomanagementvorgänge strukturiert und ausgeführt werden.

Risikozuschlag / Contingency Reserve. Budget innerhalb eines Kostenbasisplans oder Fortschrittsmessungsbasisplans, das identifizierten Risiken zugeordnet wird, die akzeptiert werden und für die Risikobewältigungsstrategien oder Risikominderungsmaßnahmen entwickelt werden.

 

S

Stakeholderanalyse / Stakeholder Analysis. Eine Methode zur systematischen Sammlung und Analyse quantitativer und qualitativer Informationen um festzustellen, wessen Interessen während der Projektdauer berücksichtigt werden sollten.

Steuerungsgremium für Änderungen / Change Control Board (CCB). Eine formell beauftragte Gruppe, die für die Prüfung, Bewertung, Genehmigung, Verschiebung oder Ablehnung von Änderungen an dem Projekt verantwortlich ist, diese Entscheidungen und Empfehlungen dokumentiert und kommuniziert.

 

T

Terminmanagementplan / Schedule Management Plan. Eine Komponente des Projektmanagementplans, welche die Kriterien und Vorgänge für die Entwicklung, Überwachung und Steuerung des Terminplans festlegt.

Terminentwicklungsindex / Schedule Performance Index (SPI). Eine Messgröße der Terminplaneffizienz, ausgedrückt als Verhältnis von Fertigstellungswert zu geplantem Wert.

Terminplanabweichung / Schedule Variance (SV). Eine Messgröße der Leistungsabweichung des Terminplans, ausgedrückt als Differenz von Fertigstellungswert (minus) geplantem Wert.

Trendanalyse / Trend Analysis. Eine analytische Methode, die mathematische Modelle verwendet, um zukünftige Resultate basierend auf historischen Ergebnissen vorherzusehen. Es ist eine Methode um die Abweichung von einem Basisplan eines Budgets, von Kosten-, Termin- oder Inhalts- und Umfangsparametern durch die Verwendung der Daten von Fortschrittsberichten früherer Perioden zu bestimmen, sowie die Projektion, wie groß die Abweichung des Projektparameters vom Basisplan zu einem Punkt in der Zukunft sein kann, wenn bei der Ausführung des Projekts keine Veränderungen vorgenommen werden.

 

U

Ursprünglich geplante Gesamtkosten / Budget at Completion (BAC). Die Summe aller Budgets, die für die zu erbringenden Arbeiten erstellt wurden.

 

Quelle: Project Management Institute (PMI)