IT-Projektmanagement

von der Idee zum Softwareprodukt

Projektphasen
Abb. grundsätzlicher Projektablauf

Von der Idee zum Wunschergebnis: Für die Implementierung eines funktionierenden und den Anforderungen entsprechenden Softwareproduktes bedarf es sowohl im klassischen als auch im agilen Projektmanagementansatz eines Rahmens mit klar definierten Zwischenzielen (Meilensteine/Sprints) und eines passenden Vorgehensmodells, welches diese Ziele miteinander verbindet. Flexibilität zwischen diesen Fixpunkten auf der einen und durchgängige Klarheit über das jeweils zu erreichende Ziel auf der anderen Seite sind wesentliche Säulen, auf denen ein erfolgreicher Projektabschluss beruht.

Weshalb es nicht immer einfach ist

Es ist leicht, Beispiele für Projekte zu finden, die außerhalb des vereinbarten Terminrahmens, über Budget, unter den Qualitätsanforderungen liegen oder gar gescheitert sind. Was sind die Gründe dafür? Weshalb wiederholen sich diese Projektergebnisse immer wieder, trotz der meist hervorragenden Kompetenzen der Beteiligten?

Die Ursachen sind vielschichtig und treten oft in Kombination auf, einige Beispiele:

  • Ein Projekt durchzuführen bedeutet immer, etwas Einmaliges und oft auch Neuartiges anzugehen.
  • Ziele die nicht konkret zwischen beiden Seiten vereinbart wurden, können nicht ausgeführt, Erwartungen nicht bedient werden. Viel wichtiger noch: Es bedarf eines klaren, gemeinsamen Verständnisses über das Ziel.
  • Soziale Faktoren und das Arbeitsklima beeinflussen die Arbeitsergebnisse in hohem Maße und werden oft deutlich unterschätzt.
  • Aspekte, die bei der Planung nicht berücksichtigt werden oder falsch bewertet wurden, haben das Potential im späteren Verlauf zu irreversiblen Negativfaktoren zu werden.
  • Qualitätsprobleme werden aufgrund unzureichender Qualitätssicherungsprozesse oft erst beim Kunden erkannt.

Meine Rolle als Projektmanager

 Abb. Einflussfaktoren im Projekt
  • Meine Erfahrung hilft Ihnen, durch Gespräche und Visualisierungen umsetzbare Lösungen aufzuzeigen und damit Wunsch und Realisierbarkeit einander näher zu bringen
  • Einflussfaktoren, wie beispielsweise Stakeholder, gemeinsam zu identifizieren und von ihnen von Anfang an eine angemessene Berücksichtigung zukommen zu lassen
  • Den Ablauf insbesondere in der Initiierungs- und Planungsphase strukturiert durchzugehen und jeden Abschnitt mit entsprechender Dokumentation in Deutsch oder Englisch zu belegen
  • Geeignete Methoden für die Projektdurchführung auszuwählen, die sich unter Berücksichtigung ihrer Unternehmenskultur und -organisation tatsächlich umsetzen lassen
  • Ein Projektteam zu führen oder bei einem agilen Ansatz die Rolle des Project Owners einzunehmen
  • Ein Reporting durchzuführen, welches sich an den Unternehmensstandards sowie der Größe, der Anzahl der Beteiligten und der Laufzeit des Projektes orientiert.

Professionelles Projektmanagement führt zu folgenden Effekten:

  • Geringere Projektgesamtkosten
  • Realistischere Zeit- und Meilensteinplanung
  • Frühe Erkennung von Planabweichungen
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten
  • Erreichen der aufgestellten inhaltlichen Ziele